Generelles:
5-MeO-MiPT steht für 5-methoxy-N-methyl-N-isopropyltryptamin und ist als neue psychoaktive Substanz bekannt. Dies trifft jedoch nur zum Teil zu, denn die Substanz wurde bereits 1985 von Alexander Shulgin synthetisiert. Dementsprechend kommt sie in Shulgin's Werk "TiHKAL" vor.
Dauer:
Oraler Konsum:
| Beginn: | 15 Minuten - 45 Minuten vor Einnahme |
| Höhepunkt: | 2 Stunden - 3 Stunden vor Einnahme |
| Comedown: | 5 Stunden - 7 Stunden nach Einnahme |
Geraucht:
| Beginn: | 30 Minuten - 50 Minuten nach Einnahme |
| Höhepunkt: | 1,5 Stunden - 2,5 Stunden nach Einnahme |
| Comedown: | 3,5 Stunden - 4,5 Stunden nach Einnahme |
Dosis:
Oraler Konsum:
| leicht: | 3 mg - 7 mg |
| mittel: | 7 mg - 15 mg |
| stark: | 15 mg aufwärts |
Geraucht:
| leicht: | 5 mg - 10 mg |
| mittel: | 10 mg - 15 mg |
| stark: | 15 mg aufwärts |
Schadenspotential:
Die Substanz ist zwar leider wenig erforscht, doch wahrscheinlich ist das Schadensspektrum ähnlich wie bei LSD. Somit ist die Substanz wahrscheinlich eine der sichereren Substanzen dieser Liste. Das Risiko eines Bad-Trips ist aufgrund der geringerern kopflastigen Wirkung
Wirkung:
Die Wirkung ist zum Teil mit LSD vergleichbar und ist jedenfalls psychedelisch. Jedoch weist 5-MeO-MiPT eine ungewöhnlich starke körperliche Komponente auf. Der Tastsinn wird also besonders stark beeinflusst. Ebenfalls ist der Trip weniger Mind-lastig. Ebenfalls ist die Wirkung empathischer als bei LSD.
Wechselwirkung:
Da 5-MeO-MiPT wenig erforscht ist, ist es schwierig Aussagen über Wechselwirkungen zu treffen.