Direkt zum Inhalt

Generelles

Alkohol ist eine der am weitesten verbreiteten psychoaktiven Substanzen der Welt. Er nimmt eine kulturelle Sonderstellung ein, da er (zumindest in Österreich) von einem Verbot verschont blieb. Teilweise hält sich der Irrglaube, dass Alkohol keine Droge sei auf Grund des Legalitätsstatus. Dies ist natürlich Unfug.

Alkohol wirkt, wie auch Benzos oder K.O.-Tropfen, dämpfend auf das zentrale Nervensystem, genauer gesagt auf die GABA A-Rezeptoren. 


Dauer

Gesamt0,75-1,5 Stunden (Pro getrunkener Einheit)
Beginnwenige Minuten nach Einnahme
Höhepunkt0,5 Stunden - 1,5 Stunden nach Einnahme
Comedown1 Stunde - 24 Stunden (Kater) nach Einnahme

Dosierung

Da alkoholische Getränke einen extrem schwankenden Prozentsatz an Alkohol enthalten, ist die Dosierung für den Laien schwer abzuschätzen. Diese Angaben beziehen sich auf reinen Alkohol (Ethanol)

leicht:10 Gramm - 20 Gramm
mittel:20 Gramm - 30 Gramm
stark:30 Gramm aufwärts

Schadenspotential

Trotz der Legalität ist Alkohol eine der schädlichsten Substanzen, welche uns Menschen bekannt ist. Dies beginnt schon bei der Wirkung an sich. Bei übermäßigem Konsum kann gut und gerne selbstverletzendes oder psychotisches Verhalten auftreten. Irrationales Verhalten oder gar gemeingefährliches Verhalten kann ebenfalls auftreten. Ebenfalls ist es relativ üblich sich nach starkem Alkoholgenuss zu übergeben. 

Nebenwirkungen beinhalten depressive Verstimmungen, Aggression, Kopfschmerzen, Magenprobleme, Gelenks- und Gliederschmerzen, Atemprobleme (bis hin zur tödlichen Atemdepression), erhöhter Blutdruck usw. Generell senkt der Alkohol das subjektive Wahrnehmungsvermögen und Gefahren können leicht unterschätzt werden. 

Ethanol ist auch stark krebserregend. Vor allem Leber - und Magenkrebs stellen hier die größte Gefahr dar. Eine Überdosis ist auch möglich vor allem in Kombination mit anderen Downern. Allerdings ist auch Alkohol alleine schon tödlich sein. 

Eine Abhängigkeit von Alkohol tritt zwar nicht so schnell ein, doch der Entzug kann sehr heftig ausfallen, auch heftiger als bei anderen Substanzen.  


Wirkung

Hauptsächlich wird Alkohol zur gesellschaftlichen Enthemmung konsumiert. Gespräche werden lockerer und angeheitert. Auch ein spontaner Tatendrang kann eintreten. 

Auch das Körpergefühl wird anders. Oft steigt zu Beginn des Konsums ein Wärmegefühl aus dem Magenbereich auf. Die Muskeln entspannen sich und der Körper kann sich mit zunehmender Menge schlaff anfühlen. 


Wechselwirkung

Alkohol ist eine sehr gefährliche Mischdroge! Vor allem in Kombination mit Downern (Opiaten, Opioiden, Gabapentinoiden und GABA-erge Substanzen) kann sie zum Tod durch Atemdepression führen. 

Alkohol wirkt Uppern entgegen, vermindert also die Qualität des Rausches.

Psychedelika überdecken die Wirkung des Alkohols.