Direkt zum Inhalt

Generelle Information:

Zolpidem, unter dem Handelsnamen Ambien bekannt, ist eine psychoaktive Substanz, die zur Behandlung von Schlafstörungen, insbesondere bei Schlaflosigkeit, eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Sedativa-Hypnotika und wirkt, indem es auf bestimmte Neurotransmitter im Gehirn einwirkt, um die Schlafinduktion zu erleichtern.


Dauer der Wirkung:

Die Wirkung von Zolpidem setzt relativ schnell ein, oft innerhalb von 15 bis 30 Minuten nach der Einnahme. Die Wirkungsdauer beträgt in der Regel etwa 6 bis 10 Stunden.


Dosierung:

Die Dosierung von Zolpidem variiert je nach individueller Empfindlichkeit. In der Regel wird empfohlen, mit einer niedrigen Dosis von 5 mg für Frauen und 5-10 mg für Männer zu beginnen. 

Leicht                10 - 20 mg
Mittel                20 - 30 mg
schwer              30 - 50 mg
sehr schwer      50 mg+ 


Schadenspotential:

Zolpidem sollte ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht und gemäß den Anweisungen verschrieben und eingenommen werden. Missbrauch oder unsachgemäße Anwendung von Zolpidem kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen, darunter Verwirrtheit, Gedächtnisverlust, Schwindelgefühl, und abnormales Verhalten während des Schlafs. Längerfristige Nutzung kann auch zu Abhängigkeit führen.


Wirkung:

Zolpidem (Ambien) beeinflusst das zentrale Nervensystem, um die Schlafinduktion zu fördern. Es bindet an spezifische Rezeptoren im Gehirn, die die Freisetzung von GABA (Gamma-Aminobuttersäure), einem inhibitorischen Neurotransmitter, verstärken. Dies führt zu einer Verringerung der neuronaler Aktivität, was wiederum Entspannung und Schläfrigkeit fördert.

Die Wirkung von Zolpidem äußert sich durch:

  • Schlafinduktion: Zolpidem erleichtert das Einschlafen, indem es die Zeit verkürzt, die zum Einschlafen benötigt wird. Dadurch kann es Menschen mit Schlafstörungen helfen, schneller in den Schlaf zu finden.
  • Veränderung der Schlafarchitektur: Zolpidem kann die verschiedenen Schlafstadien beeinflussen, indem es die Dauer des Tiefschlafs und des REM-Schlafs moduliert. Dies kann zu einem subjektiven Gefühl der erholsamen Nachtruhe führen.
  • Muskelentspannung: Die sedierende Wirkung von Zolpidem erstreckt sich auch auf die Muskeln, was zu einer allgemeinen Entspannung des Körpers führen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirkung von Zolpidem von Person zu Person variieren kann. Einige Individuen könnten schneller auf die sedierende Wirkung ansprechen als andere, und es können individuelle Unterschiede in der empfundenen Wirkstärke auftreten.

Wechselwirkung:

Zolpidem kann mit anderen Medikamenten oder Substanzen, die das Zentralnervensystem beeinflussen, interagieren. Es ist wichtig, dem behandelnden Arzt alle Medikamente mitzuteilen, die eingenommen werden, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Alkohol sollte während der Einnahme von Zolpidem vermieden werden, da dies die sedierende Wirkung verstärken kann.