Generelles:
Atomoxetin (unter anderem unter dem Handelsnamen "Strattera" bekannt) ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) verwendet wird. Es gehört zur Gruppe der selektiven Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) und wirkt, indem es die Verfügbarkeit des Neurotransmitters Noradrenalin im Gehirn erhöht.
Grundsätzlich ist Atomoxetin nicht sehr geläufig in der Szene und weißt für die meisten auch keine nennenswerten Rauschqualitäten auf, weshalb auf den Konsum auch durchaus verzichtet werden kann. Bei dieser Substanz handelt es sich um eine Medikament, welches erst nach 1 bis 2 Wochen kontinuierlicher Einnahme die ganze Wirkung entfaltet. Dementsprechend ist es alleine für eine Rauschwirkung ungeeignet, es kann aber unter Umständen dazu verwendet werden die Wirkung anderer aufputschender Substanzen zu verstärken oder Müdigkeit zu verdrängen.
Dauer:
Die Dauer schwankt stark und ist abhängig von der Empfindlichkeit von Personen und von der Dosis. Bei Dauermedikation dauert die Wirkung eben so lange wie die Medikation. Selbst bei einmaligem Konsum können leichte Wirkungen noch nach Stunden auftreten.
Eine genaue Einteilung des Rausches in Beginn, Höhepunkt und Comedown ist hier nicht sinnvoll da, wie gesagt, viele Konsumenten den Rausch gar nicht erst wahrnehmen.
Dosierung:
Da Atomoxetin eher ein subtiles und sehr schwaches Rauschgefühl hervorruft, ist die Dosierung sehr schwer anzugeben. Im medizinischen Bereich fangen die Dosierungen schon bei Null Komma irgendwas mg an und gehen bis hin zu 100 Milligramm. Die nachfolgenden Dosisangaben sind daher mit starker Vorsicht zu genießen.
| Leicht | 0,4 mg bis 1,2 mg |
| Mittel | 1,2 mg bis 40 mg |
| Stark | 40 mg bis 100 mg |
Schadenspotential:
Atomoxetin kann Nebenwirkungen haben, die von milden bis hin zu schwereren reichen können. Häufige Nebenwirkungen sind beispielsweise Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen, erhöhter Blutdruck und Appetitverlust. Es besteht auch ein geringes Risiko für schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Herzprobleme oder Leberschäden.
Wirkung:
Die genaue Wirkungsweise von Atomoxetin ist nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass es die Aktivität von Noradrenalin im Gehirn erhöht. Dies kann dazu beitragen, Aufmerksamkeit, Konzentration und Impulssteuerung zu verbessern.
Wechselwirkung:
Auf den Konsum von Alkohol sollte verzichtet werden.
Aufputschende Substanzen (Upper) wie Meth, Koks, Amphetamin, Lisdexamphetamin und so weiter können im Mischkonsum mit Atomoxetin ihre Wirkung verstärken oder verlängern. Die Gefahren werden aber damit auch exponentielle erhöht.
Auf den Konsum von MAOs (Monoaminooxidasehemmer) sollte ebenfalls verzichtet werden.