Generelles
Bupropion, auch unter dem Namen Wellbutrin bekannt, ist ein Noradrenalin-Dopamin-Wiederaufnahme Hemmer (NDRI). Die Substanz ist ein Amphetamin Derivat und wirkt als Antagonist auf die Acetylcholine-Rezeptoren, weswegen es auch zur Raucherentwöhnung genutzt werden kann. Allerdings muss man dazu sagen, dass es nicht die selben Effekte aufweist wie Amphetamin.
In zu hohen Dosen kann es zu deliranten Zuständen, ähnlich wie bei DPH oder Datura kommen. Darum ist die Dosierung unendlich wichtig, um den Rausch auch gesund und vernünftig genießen zu können. Als Lernsubstanz kann Bupropion ebenfalls eingesetzt werden, es funktioniert aber nicht so gut wie mit Methylphenidad oder Lisdexamphetamin.
Dauer
| Beginn | 30 Minuten nach Einnahme |
| Höhepunkt | 1,5 Stunden nach Einnahme |
| Comedown | 5 bis 8 Stunden nach Einnahme |
Teilweise leichte Nachwirkungen bis zu 24 Stunden nach Einnahme
Dosierung
| Leicht | 75 mg bis 125 mg |
| Mittel | 125 mg bis 225 mg |
| Stark | 225 mg aufwärts |
Achtung: Ab 300 mg + wird das Risiko für epileptische Anfälle stark erhöht
Schadenspotential
Die LD50, welche an Ratten und Mäusen getestet wurde, ist durchschnittlich hoch verglichen mit anderen psychoaktiven Substanzen. Die Nebenwirkungen sind ähnlich zu denen des Amphetamins und können bis hin zu einer "Amphetamin-Psychose" reichen.
Die Möglichkeit eines extrem unangenehmen "Horror-Trips" ist jedoch nur für Bupropion gegeben und eher weniger für Amphetamin, denn in hohen Dosen (welche schon teilweise bei 2 Tabletten (!!!) erreicht ist) wirkt Bupropion eher in eine Richtung wie Diphenhydramin (DPH). Das Risiko für epileptische Anfälle ist ebenfalls erhöht ab diesen Dosierungen.
Wirkung
Die Wirkung könnte man vielleicht wie die des Amphetamins beschreiben mit einer viel geringeren euphorischen Komponente. Der Fokus ist zwar etwas geschärft, doch die Begeisterungsfähigkeit ist nur sehr leicht gesteigert. Generell ist Bupropion weniger aufputschend und auch weniger angenehm als Amphetamin.
Wechselwirkung
Auf Tramadol sollte aufgrund des erhöhten Anfallrisikos verzichtet werden.
Downer wie Benzos überdecken die Wirkung, bzw. wirken der Wirkung entgegen.
Die Wirkung von aufputschenden Substanzen (Upper) kann verstärkt werden und somit auch deren Risiko.