Generelles:
Kava Kava wird auch oft einfach "Kava" oder "Kawa" genannt. Der lateinische Name ist "Piper methysticum". Auf manchen pazifischen Inseln wird der Pfeffer schon seit 3.000 Jahren für kulturelle oder rituelle Zwecke verwendet.
Die sedativen Effekte entstehen vor allem durch die Wirkung auf die GABA-Rezeptoren und die Dopamin-Rezeptoren. Nach Stand der Forschung befinden sich in Kava Kava 8 verschiedene psychoaktive Wirkstoffe, welche als "Kavalactone" bezeichnet werden. 6 dieser Stoffe sind für die Wirkung verantwortlich, unter anderem "Kavain", "Dihydrokavain" und "Yangonin".
Dauer:
Die Dauer des Rausches bei Kava Kava ist sehr schwer anzugeben. Viele verspüren gar keine Wirkung (vor allem bei den ersten Versuchen). Trotz der Legalität in Österreich, ist die Substanz zu unbekannt und zu unbeliebt um allgemeine Informationen über die individuelle Wirkdauer widerzugeben. Manche Erfahrungsberichte deuten aber 2 - 3 Stunden hin.
Dosierung:
Die Dosierung ist sehr schwer anzugeben und weißt auch große individuelle Unterschiede auf. Hier wird Bezug genommen auf Kava Kava in Pulverform, welches einfach mit Wasser oder Milch gemischt und getrunken wird.
| leicht: | 1 Teelöffel - 2 Teelöffel |
| mittel: | 2 Teelöffel - 4 Teelöffel |
| stark: | 4 Teelöffel aufwärts |
Schadenspotential:
Eine tödliche Überdosis ist nicht bekannt. Dennoch wird aufgrund von Tierversuchen vermutet, dass die LD50 bei 300 mg - 400 mg pro Kilogramm Körpergewicht liegt.
Die Gefahr einer Abhängigkeit ist wesentlich geringer als bei anderen Substanzen, welche auf die GABA-Rezeptoren wirken wie Benzos oder Alkohol. Man sollte aber auf die "umgekehrte Toleranz" achten. Manche Konsumenten spüren erst eine Wirkung, wenn sie Kava schon ein paar mal probiert haben. Darum sollte man auch bei Kava immer Konsumpausen einlegen.
Außerdem gilt Kava Kava als schädlich für die Leber. Unangenehme Nebenwirkungen beinhalten Kopfschmerzen, erhöhter Speichelfluss und in hohen Dosen leichte Verwirrung.
Wirkung:
Kava Kava hat eine beruhigende und sedierende Wirkung. Diese ist relativ sanft, mild und für viele gar nicht spürbar. Wenn eine Wirkung verspürt wird, gehören Effekte wie Muskelentspannung, leichte Euphorie, Angstlösung und Schmerzbefreiung.
Wechselwirkung:
Upper wirken Kava Kava entgegen.
Psychedelika überdecken die Wirkung von Kava.
Kava kann die Wirkung von Downern verstärken.